Die Hochwasserlage in Süddeutschland entspannt sich allmählich, in anderen Teilen der Republik ist die Situation weiterhin kritisch. Mögliche Schäden an Tank und Heizkessel werden also erst nach und nach sichtbar. Wir haben die wichtigsten Hochwasser- Infos für Sie zusammengefasst.
Generell gilt: Besteht die Gefahr, dass Heizöl oder andere wassergefährdende Stoffe austreten können oder ist dieses bereits geschehen, muss der Anlagenbetreiber unverzüglich Maßnahmen zur Schadensbekämpfung ergreifen. Ist Heizöl ausgetreten und in den Untergrund, in die Kanalisation oder in ein oberirdisches Gewässer gelangt oder besteht das Risiko, muss die Feuerwehr, die Polizei oder die zuständige Behörde (häufig die untere Wasserbehörde) verständigt werden.
Zur Beseitigung eines Schadens an der Heizungsanlage ist es ratsam, einen nach Wasserhaushalts-gesetz zugelassenen Fachbetrieb zu beauftragen. Fachbetriebe verfügen über die geeignete Ausrüstung und Sachkenntnis und dürfen Arbeiten an der Tankanlage verrichten.
Alles über die Lagerung von Heizöl in Hochwasser-Gebieten erhahren Sie hier.
|
|